Information


Die Idee:
Gemeinsam wollen wir etwas gegen die Einsamkeit, bzw. das Alleinsein unternehmen. Alle diejenigen, deren Lebenspartner verstorben sind, deren Kinder weit weg wohnen, oder die aus den unterschiedlichsten Gründen zu viel allein sind und sich Gemeinschaft wünschen, wollen wir eine Anlaufstelle und ein Treffpunkt sein, um aus der Einsamkeit herauszukommen. Gleichzeitig wollen wir gemeinsam diejenigen im Sinne nachbarschaftlicher Hilfe in den Blick bekommen, die kaum noch ihre Wohnung verlassen.

Unsere Aufgabe:
Wir vom Projektteam verstehen uns als Lotsen, die vermittelnd zur Verfügung stehen. Wir sammeln Kontaktdaten und Wünsche, sammeln Ideen und basteln daraus Angebote.

Mobiler Stand:
Mit der Anschaffung eines Lastenfahrrads als mobiler Stand haben wir die Möglichkeit geschaffen, auch zu Corona-Zeiten den Menschen nahe kommen zu können: an frischer Luft und mit Abstand und trotzdem persönlich.
Bislang ist der Stand dreimal die Woche im Einkaufscenter am Posthausweg und einmal vor Edeka Ecke Falkenseer Chaussee/Siegener Straße anzutreffen. Dort können Sie uns gerne einmal ansprechen. Wir würden uns freuen Sie kennenzulernen.
 
Kaffeetreffen:
Ein wesentlicher Bestandteil unserer Angebote sind regelmäßige Kaffeetreffen. Hier kann mach sich kennenlernen, aneinander anteilhaben und in fröhliche Gemeinschaft kommen.

Dienstag von 14-16 Uhr im Schwedenhaus, Stadtrandstraße 481.
Mittwoch von 14-16 Uhr unter freiem Himmel im Park hinter der Wasserwerkstraße am mobilen Stand.

Aus der Fahrradbox werden dann Klappstühle und Kaffee und Kuchen gezaubert. Diese Treffen sind allerdings witterungsabhängig und finden nicht in den Wintermonaten statt.

Beratung und Schulung rund um Handy und Tablet:
Um Senior*innen den Zugang zu digitalen Medien zu erleichtern oder auch erst zu ermöglichen, finden regelmäßige Schulungen und Bedienungshilfen am Handy statt.

  • Schulungen: Dienstag von 16-17 Uhr im Schwedenhaus, Anmeldungen erwünscht.
  • Hilfe und Beratung: Donnerstag von 14-15 Uhr in der Paul-Gerhardt-Gemeinde, mit Unterstützung durch Schülerinnen der 10. Klasse.

Unternehmungen:
Da wir nicht nur reden, sondern auch was erleben wollen, finden immer wieder besondere Veranstaltungen statt. Ausflüge mit dem Bus oder mit dem Dampfer, Museumsbesuche, Ausflüge in schöne Parks oder zu interessanten Ausstellungen etc. sind einmal im Monat geplant. Was konkret in Planung ist, kann dem aktuellen Nachrichtenblatt entnommen werden.

Mitmachen:
Natürlich zählen wir auch auf die Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer. Erfreulicherweise gibt es bereits ein fröhliches und wachsendes Team aus Helfern, die bestätigen werden, dass es Spaß macht, gemeinsam unterwegs zu sein, und dass Teamarbeit noch das beste Mittel gegen Einsamkeit ist.

Anrufe und Besuche zu Hause:
Auch denjenigen, die nicht mehr mobil genug sind, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen, wollen wir die Möglichkeit zu Gemeinschaft geben. Wie das gehen kann, muss individuell herausgefunden gefunden.

Kontakt:
Tatjana Kosin-Hermann (Projektkoordination), Tel: 0163 6648453
tatjana.kosin-hermann@paulgerhardtgemeinde.de

 

Gefördert durch:

         

Träger: